Animal Flow: Training am Ursprung der Bewegung

16.06.2025 | Abnehmen, Sport + Fitness

Was steckt hinter dem Konzept Animal Flow?

Animal Flow ist ein ganzheitliches Bewegungssystem, das auf fließenden, tierähnlichen Bodenbewegungen basiert. Inspiriert von Capoeira, Yoga, Breakdance und Parkour fördert es Kraft, Koordination, Mobilität und Körperbewusstsein. Zentrales Element ist der Körper als alleiniger Widerstand – es werden keine Geräte verwendet.

Aufbau und Bewegungsmuster

Die Übungen basieren auf sogenannten Primal Movements – natürliche Bewegungen, die an Tierformen erinnern. Dazu gehören etwa:

  • Beast (Vierfüßlerstand)
  • Crab (umgekehrte Brückenhaltung)
  • Scorpion (rotierende Hüftöffnung)
  • Traveling Forms (kriechende Fortbewegung)

Durch Übergänge, sogenannte Switches, werden flüssige Bewegungsfolgen geschaffen, die körperlich fordern und gleichzeitig meditativ wirken können.

Trainingseffekte auf den gesamten Körper

Animal Flow ist besonders effektiv zur Verbesserung von:

  • Ganzkörperstabilität
  • Gelenkmobilität
  • intramuskulärer Koordination
  • funktioneller Kraftentwicklung

Viele Physiotherapeuten und Functional Coaches integrieren Animal Flow in Rehabilitations- und Aufbautrainings.

Einstiegsmöglichkeiten und Levelstruktur

Das Training ist skalierbar und wird in drei Level unterteilt. Anfänger beginnen mit statischen Haltungen und Grundbewegungen, Fortgeschrittene integrieren komplexere Flows und mehr Dynamik. Online-Kurse, App-Angebote und zertifizierte Trainerkurse machen den Einstieg niederschwellig.

Bedeutung für moderne Bewegungskultur

Animal Flow steht exemplarisch für eine Rückkehr zur natürlichen Körperbeherrschung. Es bietet einen Gegenpol zu maschinenbasiertem Training und fördert Achtsamkeit, Kreativität und funktionelle Bewegung. In urbanen Räumen, bei Outdoor-Fitness oder als Ergänzung zu anderen Sportarten findet Animal Flow zunehmend Anwendung.